Infoabend Immobilien
Expertenwissen kostenlos beim Dresdner Immobilienabend
Viele Menschen aus Dresden und Umgebung wohnen in den eigenen vier Wänden. Das bedeutet: keine ständigen Mieterhöhungen, ein Garten, Geborgenheit. Mit dem eigenen Haus sind aber auch Aufgaben verbunden. Ob Anliegerpflichten oder Energetische Sanierung, oft benötigen Sie den Rat von Experten. Auch die Altersvorsorge und das Vererben wollen rechtzeitig bedacht sein. Da hilft Ihnen der Infoabend zu Themen aus der Welt der Immobilien.
Beim Dresdner Immobilienabend erlangen Sie kostenlos Expertenwissen. Wie das geht? Ganz einfach: Melden Sie sich an. Informieren Sie sich und stellen Sie Fragen an die Referenten, die wir Ihnen sofort beantworten. Ohne Risiko für Sie und natürlich unverbindlich.
Herzliche Grüße aus Dresden von der Waldschlösschenbrücke,
Ihr Kay Münster und das gesamte Team von Reppe & Partner Immobilien
Liebe Kunden und Interessierte,
auch wir haben auf die COVID19-Einschränkungen reagiert und bieten Ihnen die Möglichkeit, an unseren beliebten Infoabenden virtuell teilzunehmen. Wir nutzen dafür Zoom.
Was bedeutet das für Sie? Zuerst einmal müssen Sie nicht anreisen. Machen Sie es sich zu Hause bequem, lassen Sie sich in den Vorträgen informieren und stellen Sie Fragen an die Referenten.
Wie läuft das praktisch ab? Sie erhalten von uns einen Link. Zur gegebenen Zeit sagt Ihnen Ihr Computer genau, was zu tun ist. Es ist ganz einfach. Sollten Sie trotzdem Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich gern zur Seite.
Verschenken Sie Ihre Immobilie
Sparen bei der Erbschaftssteuer
Mit dem Jahreswechsel werden vielerorts Immobilien anders bewertet als bisher. Das kann dazu führen, dass der Wert der Immobilie den Freibetrag der Kinder bei der Erbschaftssteuer überschreitet. Und das kann deutlich ausfallen, schnell fallen da fünfstellige Steuerbeträge an. Eigentümer von Immobilien können die Steuer für die Erben häufig mindern, indem sie ihre Immobilie vorab an die späteren Erben verschenken – gleich einem vorgezogenen Erbe. Erfahren Sie, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
Ihre Referenten des Abends:
Dr. Joachim Püls, Notar und Ehrenpräsident der Notarkammer Sachsen
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Immobilien abdichten gegen Wasser und Radon
So gelingt die Gebäudeabdichtung von innen
Techniken zur Gebäudeabdichtung sind bekannt. Doch die Methode, Keller, Fahrstuhl-Unterfahrten und Parkhäuser von innen im Rekristallisationsverfahren abzudichten, ist relativ neu. Sie veredelt den sanierten Teil des Baus zur weißen Wanne. Diese Technologie besitzt einen unschätzbaren Vorteil: Sie schützt auch vor Radon. Das radioaktive Element ist in vielen Regionen zu finden. In Teilen Sachsens werden höchste Radon-Werte gemessen. Radon ist laut des Bundesamtes für Strahlenschutz nach dem Rauchen die Hauptursache für den Lungenkrebs und jährlich verantwortlich für tausende Tote in Deutschland.
Ihre Referenten des Abends:
Ulrich Thomas Grothoff, Gründer von 1a-dry.com sowie zwei Fachbetriebe aus Sachsen
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Freuen Sie sich auf diese Themen im Jahr 2023:
- Gebäudeabdichtung im Innen- und Außenbereich gegen Wasser und Radon
- Kabelnutzung und Internet der Zukunft
- Sicherheit für Verwaltungsbeiräte
- Zwangsversteigerung aus Käufersicht
- Rauchwarnmelderpflicht
- Finanzierungsinstrumente – Prolongation, Forward, Cap-Darlehen
- Brunnenbau in Sachsen – Gesetze und Rahmenbedingungen
- Renditeberechnung eines Immobilieninvestments
- Gebäudebegrünung und Mietergärten – Vorteile und Risiken
- Immobilienrelevante Versicherungen, was hilft wirklich?
Vermissen Sie noch ein Thema? Was bewegt Sie? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge.
Und was meinen die Kunden?
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Ihnen und Ihrem Team dafür bedanken, dass es diese Immobilienabende überhaupt gibt. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Unternehmen für seine Kunden derartig hochwertige Informationsveranstaltungen anbietet.“
Herr B.
Neumarkt-Sankt Veit
Aufzeichnungen Infoabende „Dresdner Immobilienabend“
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht – Renovierungsklauseln und Nebenkostenabrechnungen
Referent: Arndt Surner, Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht bei Rechtsanwälte HIRSCH, THIEM & Collegen
Planungen zur Stadtentwicklung in Dresden – Was ist geplant und wie wirkt sich das auf den Immobilienmarkt aus?
Referent: Stefan Szuggat, Amtsleiter für Stadtplanung und Mobilität der Landeshauptstadt Dresden
Die Lausitz im Wandel – Wirtschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Referenten: Matthias Loehr (REVIERWENDE), Tim Kahlen (LEAG) und Frank Hellner (Sachverständiger)
Zukunftsfähige Heizsysteme – Heizungsmodernisierung mit Blick auf Entwicklungen im Energiebereich
Referent: Uwe Kluge, Senior Berater bei der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH
Die Grundsteuerreform – Was Sie jetzt wissen müssen (Kurzzusammenfassung)
Referent: Karl-Heinz Weiss, Ehrenvorsitzender des IVD Mitte Ost e.V.
Vergangene Infoabende Immobilien „Dresdner Immobilienabend“

So gehen Sie gut versorgt ins neue Jahr
Im Notfall entscheidungsfähig bleiben
Wir wünschen es keinem, aber wie schnell ist es passiert: Krankheit oder Unfall verhindern, dass Sie ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Damit trotzdem in Ihrem Sinne entschieden wird, benötigen Sie eine gute Vorsorgeregelung. Wir informieren Sie zu den wichtigsten Themen wie Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Und natürlich auch über Regelungen für Ihre Immobilie. Zudem erfahren Sie, was sich geändert hat.
Ihre Referenten des Abends:
Dr. Joachim Püls, Notar und Ehrenpräsident der Notarkammer Sachsen
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Wie gestaltet sich der Vermietungsprozess?
Was ist wichtig und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
Das Finden neuer Mieter ist ein ganz eigenes Arbeitsgebiet innerhalb der Mietverwaltung. Deshalb haben wir uns dafür kompetente Unterstützung gesucht. Thema dieses Dresdner Immobilienabends sind die Aufgaben, die im Vermietungsprozess anstehen. Wie gestaltet sich der Vermietungsprozess? Worauf ist bei Mieterauswahl und Mietvertragserstellung zu achten? Und nicht zuletzt werden Neubaupreise und Bestandsmieten besprochen. Auch die Mietpreisbremse wird ein Thema sein.
Ihr Referent des Abends: Kay Peter Schmidt, Betriebswirt (WA) und Immobilienkaufmann bei der DIMAG Vermietungsgesellschaft mbH&Co.KG
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Lausitz im Wandel
Wirtschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Die Aufgaben sind gewaltig: Aus dem zweitgrößten Braunkohlerevier Deutschlands entsteht eine florierende und vielfältige Wirtschaftsregion. Doch wie soll und kann dieser Wandlungsprozess umgesetzt werden? Welche Wege müssen beschritten werden, welche Möglichkeiten ergeben sich daraus? Wie wird sich die soziale Struktur in der Region verändern? Und welche Auswirkungen hat das alles auf den Immobilienmarkt?
Auf diesem Dresdner Immobilienabend wollen wir diesen Wandel von den politischen Rahmenbedingungen über die wirtschaftlichen Förderungen bis hin zu ganz konkreten Marktveränderungen besprechen und so Herausforderungen und Potenziale aufzeigen.
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Zukunftsfähige Heizsysteme
Wege der Heizungsmodernisierung mit Blick auf die Entwicklungen im Energiebereich
Das Durchschnittsalter einer Heizung liegt in Deutschland bei etwa 17 Jahren – viele Anlagen entsprechen heute nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen. Der Wirkungsgrad ist nicht optimal, auch die Reparaturen häufen sich. Es ist Zeit für eine Modernisierung. Eine Heizungsmodernisierung hat oft den größten Einspareffekt, um auf steigende Energiepreise und die Entwicklungen am Markt zu reagieren. An diesem Dresdner Immobilienabend erfahren Sie, wann sich eine Heizungsmodernisierung lohnt, welche Fördermittel es gibt und welche Systeme für eine Heizungsmodernisierung infrage kommen.
Ihr Referent des Abends:
Uwe Kluge, Senior Berater bei der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Heizkostenverordnung (HeizKV)
Was sich seit dem 1.12.2021 geändert hat und wie die Änderungen umgesetzt werden
Am 1. Dezember 2021 ist die neue Heizkostenverordnung (HeizKV) in Kraft getreten. Das Ziel dieser Regelungen ist, den Energieverbrauch zu senken, ohne den Wohnkomfort einzuschränken. Der Nutzer soll über seine verursachten Heizkosten direkt informiert werden und so sein Heizverhalten anpassen können. Doch dadurch haben sich für Vermieter einige Änderungen ergeben. Zum Beispiel: Wie kann der Vermieter diese Daten ermitteln? Wie kann er der Pflicht zur unterjährigen Verbrauchsinformation (UVI) nachkommen?
Ihr Referent des Abends:
Philipp Natusch, Account Manager bei der ista Deutschland GmbH
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Grundsteuerreform
Was Sie jetzt wissen müssen
Jeder Eigentümer von Wohnung, Haus oder Grundbesitz zahlt die Grundsteuer. Bereits 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die aktuelle Berechnung für verfassungswidrig erklärt. Das Grundsteuer-Reformgesetz beinhaltet nun eine Neuberechnung der Grundsteuer mit Wirkung zum 01.01.2025. Warum dies’ heute schon für die Eigentümer relevant ist? Sie müssen bereits 2022 Ihrer Mitwirkungspflicht nachkommen. Basierend auf Ihren Angaben ermittelt das Finanzamt einen neuen Grundsteuerwert, der Grundlage für die Festsetzung der neuen Grundsteuer wird.
Ihr Referent des Abends:
Karl-Heinz Weiss, Ehrenvorsitzender des IVD Mitte Ost e.V.

So ermitteln Sie den richtigen Verkaufspreis für Ihre Immobilie
Oder haben Sie Geld zu verschenken?
Wer den richtigen Marktwert seiner Immobilie nicht kennt, den bestraft der Käufer. Bei einem zu niedrigen Kaufpreis verkaufen Sie Ihre Immobilie schnell, verschenken aber auch viel Geld. Ist der Angebotspreis zu hoch, werden Immobilien in der Regel erst nach längerer Vermarktungszeit und häufig auch deutlich unter Wert verkauft. Machen Sie es gleich richtig! Wir verraten Ihnen die typischen Denkfehler bei der Immobilienbewertung und zeigen Ihnen konkret, wie Sie den richtigen Verkaufspreis für Ihre Immobilie ermitteln.
Ihr Referent des Abends:
Karl-Heinz Weiss, Inhaber/Geschäftsführer von Immobilien & Wirtschaftsberatung & Handel

Die Immobilie innerhalb der Erbengemeinschaft
Was Sie als Miterbe wissen sollten!
Eine Immobilie zu erben ist zunächst ein enormer Vermögenszuwachs. Doch was passiert, wenn Sie Teil einer Erbengemeinschaft sind? Schnell kann es hier zu Konflikten kommen. Im schlimmsten Fall streiten Sie als überlebender Ehegatte, ob Sie in der eigengenutzten Wohnung bleiben dürfen. Optimal ist eine frühzeitige Organisation des Immobilienerbes. Was gilt es hier zu beachten? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Miterbe einer Erbengemeinschaft? Sie erhalten wertvolle Informationen, wie Sie Streitigkeiten vermeiden und kluge Vorkehrungen treffen können.
Ihr Referent des Abends:
Hans-Jürgen Reppe, Reppe & Partner Immobilien

Das können Sie mit Ihrer Immobilie im Alter tun
Sanieren? Verkaufen? Verrenten?
Für viele Eigentümer stellt sich früher oder später die Frage, wie es mit ihrer Immobilie weitergeht. Was möchten und was können Sie mit Ihrer Immobilie im Alter anstellen? Behalten und Sanieren? Verkaufen? Vererben? Verrenten? Es gibt nicht nur die eine „richtige“ Lösung. Was passt am besten zu Ihren eigenen Wünschen? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor und gehen dabei Vor- und Nachteile ein. Danach sind Sie in der Lage, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.
Ihre Referenten des Abends:
Hans-Jürgen Reppe, Reppe & Partner Immobilien
Dr. Joachim Püls, Notar und Ehrenpräsident der Notarkammer Sachsen

Wie finde ich eine gute Hausverwaltung?
Warum eigentlich eine Hausverwaltung?
Warum benötigt ein kluger Investor eine Sondereigentumsverwaltung? Wofür bekommt meine Hausverwaltung eigentlich so viel Geld? Was tut die Verwaltung eigentlich für mich? Und: Warum benötigen ich eine WEG-Verwaltung und eine Sondereigentumsverwaltung? Damit Sie die Angebote besser vergleichen und eine sichere Verhandlungsposition gegenüber dem potenziellen neuen Verwalter einnehmen können, bringen wir etwas Licht in die verschiedenen Aufgabengebiete der WEG-, Sondereigentums- und Mietshausverwaltung.
Ihr Referent des Abends:
Kay Münster, Reppe & Partner Immobilien

Diese Stolpersteine sollten Sie bei der Vermietung Ihrer Immobilie kennen
Damit aus dem Vermietungstraum kein Alptraum wird
Ein Mietobjekt kann eine lohnende Kapitalanlage sein. Die meisten Immobilien gewinnen an Wert und Sie können das Objekt durch die Miete finanzieren. Allerdings steckt das Thema Vermietung voller Fallen, die Sie kennen sollten. Was Sie bei der Auswahl eines geeigneten Mieters und den anschließenden Schritten beachten sollten, erfahren Sie zum Immobilienabend. So sind Ängste vor Mietnomaden & Co. künftig kein Thema mehr für Sie.
Ihre Referentin des Abends:
Reppe & Partner Immobilien

Treuepflichten für Miteigentümer der WEG
Rechte und Pflichten in einer Gemeinschaft
Sie sind Eigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft und denken über die zukünftige Gestaltung Ihrer Wohnung nach? Oder haben Sie vielleicht festgestellt, dass andere Wohnungen in Haus viel besser geschnitten oder ausgestattet sind? Herr RA Matzka wird Sie über Ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft informieren, sodass Sie sich zukünftig innerhalb der Gemeinschaft in sicherem Fahrwasser bewegen.
Ihr Referent des Abends:
Matthias Matzka, Rechtsanwalt

Energetisch sanieren!
Fördermöglichkeiten und Gesetzeslagen
Klimawandel, steigende Energiepreise und neue gesetzliche Regelungen – Es gibt viele Gründe, warum es für Immobilieneigentümer sinnvoll ist, sich mit der Thematik der „Energetischen Sanierung“ auseinanderzusetzen. Beim Dresdner Immobilienabend erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Gebäude sinnvoll im Sinne einer energetischen Sanierung weiterentwickeln können, welche Fördermöglichkeiten es hierfür gibt und welche aktuelle Gesetzeslage es zu beachten gibt.
Ihre Referentin des Abends:
Frau Frankenstein-Krug, Dipl.-Ing. Architektin und Prokuristin der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH

Diese 10 Fehler sollten Sie beim Immobilienverkauf vermeiden
Von Ladenhütern, Besichtigungstouristen und geplatzten Verhandlungen
Bei einem Verkauf stehen viele Überlegungen und Entscheidungen an. Schließlich verkauft man eine Immobilie nicht alle Tage. Der Preis soll stimmen, der Verkauf nicht ewig dauern. Trotz der guten Vorsätze kommen viele private Verkäufer ins Schleudern und es geht am Ende jede Menge schief. Wir erleben immer wieder Verkäufer, deren Häuser trotz boomender Nachfrage zum Ladenhüter verkommen, lange Verhandlungsgespräche, die letztlich platzen oder Probleme, die plötzlich nach dem vermeintlich erfolgreichen Verkauf aufploppen. Viele schlaflose Nächte inklusive. Machen Sie die typischen Fehler nicht auch! Wir zeigen Ihnen, was Sie vermeiden sollten, damit Ihr Immobilienverkauf zum Erfolg wird.
Ihre Referentin des Abends:
Reppe & Partner Immobilien

Basics für einen guten Start als Wohnungseigentümer
Von Hausgeld bis Sondereigentum
Als frisch gebackener Wohnungseigentümer ist man plötzlich mit vielen neuen Themen konfrontiert. Begriffe wie Teilungserklärung, Hausgeld, Verwaltungsbeirat oder Sondereigentum hinterlassen bei vielen Menschen große Fragezeichen. Zum Dresdner Immobilienabend vermitteln wir Ihnen leicht verständlich die wichtigsten organisatorischen und finanziellen Grundlagen. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Sie als Eigentümer besitzen und was es mit der Trennung von Gemeinschafts- und Sondereigentum auf sich hat. So bekommen Sie die beste Starthilfe für Ihr neues Leben als Wohnungseigentümer.
Ihr Referent des Abends:
Kay Münster, Reppe & Partner Immobilien

Das bedeutet das neue WEG-Gesetz für Sie
Schneller, einfacher, digitaler
2020 trat das neue WEG-Gesetz in Kraft, in dem das WEG-Recht an das Mietrecht angeglichen wurde – ein längst überfälliger Schritt, um Ihnen das Leben in Ihrer WEG zu vereinfachen. Was veränderte sich für Sie als Eigentümer und welche Möglichkeiten stehen Ihnen nun offen? Darüber sprechen wir zum Dresdner Immobilienabend. Freuen Sie sich auf spannende Themen wie die erweiterten Kompetenzen für Hausverwalter, die neuen Beschlussmöglichkeiten, mit denen Modernisierungs- und Baumaßnahmen leichter zu realisieren sind oder auch die neuen digitalen Möglichkeiten bei Umschlaufbeschlüssen und Versammlungsteilnahmen.
Ihr Referent des Abends:
Carsten Ullrich, Rechtsanwalt (u. a. für Miet- und Wohneigentumsrecht)

So vererben Sie Ihre Immobilie richtig
Klug und ohne Familienstreitereien
Niemand von uns denkt gerne an das eigene Lebensende. Doch: Eine Immobilie ist ein wertvoller Besitz. Klären Sie nicht rechtzeitig, was mit der Immobilie im Erbfall geschehen soll, kann es schnell zu Konflikten und Streitigkeiten innerhalb der Familie kommen. Deshalb ist eine optimale und frühzeitige Organisation Ihres Immobilienerbes sehr wichtig. Erfahren Sie zu unserem Dresdner Immobilienabend, wie Sie Ihre Immobilie zum optimalen Preis und am stressfreisten an die nächste Generation weitergeben.
Ihr Referent des Abends:
Dr. Joachim Püls, Notar und Ehrenpräsident der Notarkammer Sachsen

So legen Sie die optimale Miete für Ihre Immobilie fest
Angemessen und rechtssicher
Als Vermieter möchten Sie eine gute Rendite, aber Ihr Mieter will günstig wohnen. Das macht es oft schwierig, eine angemessene Miete festzulegen. Zum Dresdner Immobilienabend informieren wir Sie zu den aktuellen, realistischen Miethöhen in Dresden. Zudem erfahren sie mehr über die Möglichkeiten zur Mieterhöhung und welche formalen Anforderungen damit verbunden sind. Mit dieser Hilfestellung können Sie künftig eine passende und rechtssichere Miete festlegen – und haben gute Argumente für Ihre Mieter.
Ihr Referent des Abends:
Frank Bürkner, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Die WEG auf dem Weg in die E-Mobilität
Der heimische Parkplatz als Ladestation
Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, fährt ohne Emissionen, hat geringe Wartungskosten und einen effizienteren Verbrauch. So weit, so gut. Doch die Anschaffung eines Elektroautos scheitert häufig an der fehlenden Lademöglichkeit am heimischen Parkplatz. Wie also kann eine konkrete Lösung für Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) aussehen? Welche baulichen Maßnahmen sind zur Errichtung von Ladeeinrichtungen notwendig? Was tun mit Stromleitungen, die nicht für eine Dauerstrombelastung ausgelegt sind? Welche Fördermittel gibt es? Zum Dresdner Immobilienabend geben wir Antworten und unterstützen Sie so nachhaltig auf Ihrem Weg zur E-Mobilität.
Ihre Referenten des Abends:
Carsten Wald, Experte für E-Mobilität bei der ENSO NETZ GmbH
Kay Münster, Reppe & Partner Immobilien

Die 10 Gebote für Ihren privaten Hausverkauf
So sparen Sie Zeit, Nerven und Geld
Wer glaubt, seine Immobilie mal eben schnell verkaufen zu können, muss häufig Lehrgeld bezahlen. Viele sind auch überfordert von den zahlreichen Details, die ein Verkauf mit sich bringt. Schließlich verkauft man sein Haus nicht jeden Tag. Zum Dresdner Immobilienabend geben wir Ihnen zehn Experten-Tipps an die Hand, mit denen Sie gut vorbereitet für Ihren privaten Hausverkauf sind.
Ihre Referenten des Abends:
Hans-Jürgen Reppe, Reppe & Partner Immobilien
Dr. Joachim Püls, Notar und Ehrenpräsident der Notarkammer Sachsen

So funktioniert die Immobilienverrentung
Sorgenfrei Wohnen im Alter
Viele Ruheständler besitzen Vermögen, doch das steckt im Haus. Mit der Verrentung ihrer Immobilie können sie ihr Eigenheim zu Geld machen und trotzdem darin wohnen bleiben und statt des Kaufpreises eine monatliche Rente erhalten. Zum Dresdner Immobilienabend stellen wir Ihnen die verschiedenen Verrentungs-Modelle vor und verraten Ihnen, was Sie dabei beachten sollten.
Ihre Referenten des Abends:
Hans-Jürgen Reppe, Reppe & Partner Immobilien
Dr. Joachim Püls, Notar und Ehrenpräsident der Notarkammer Sachsen

Sicherheit für Verwaltungsbeiräte
Ein Ehrenamt mit Risiken
Wer in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) als Beirat Verantwortung übernimmt, sollte gut informiert sein. Ärger und Haftungsfragen lassen sich leicht vermeiden, wenn ein paar elementare Dinge berücksichtigt werden. Zu diesem Immobilienabend informieren wir Beiräte und interessierte Wohnungseigentümer zu den Rechten und Pflichten sowie Aufgaben und Befugnissen des Verwaltungsbeirates. Auf aktuelle Rechtsprechungen, die Zusammenarbeit mit dem Hausverwalter und auch die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum werden wir eingehen, so dass Sie danach gut für Ihr Amt gewappnet sind.
Ihr Referent des Abends:
Frank Bürkner, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht